Liebe Patientinnen und Patienten,
im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens wird in Deutschland die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt. Die ePA bietet zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht eine zentrale und digitale Speicherung medizinischer Daten, was Ihnen und uns eine bessere Versorgung erleichtern kann. Zum Beispiel können Befunde, Laborergebnisse und Arztberichte zentral eingesehen und übermittelt werden – das spart Zeit und kann helfen, medizinische Fehler zu vermeiden.
Allerdings gibt es auch eine kritische Seite, die nicht unerwähnt bleiben darf: Die sogenannte Sekundärdaten-Nutzung. Diese sieht vor, dass Ihre Gesundheitsdaten für Forschungszwecke oder andere Auswertungen verwendet werden können. Das Problem hierbei ist, dass diese Daten in einigen Fällen Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen könnten.
Aktuell gibt es keine Möglichkeit, dieser Sekundärdaten-Nutzung gezielt zu widersprechen. Sie können der Nutzung Ihrer ePA-Daten nur insgesamt zustimmen oder komplett widersprechen. Das bedeutet, dass, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten für Sekundärzwecke genutzt werden, Sie der gesamten Nutzung der ePA widersprechen müssten – und damit auch den eigentlichen Vorteilen, die die ePA bietet.
Ich bitte Sie daher herzlich: Informieren Sie sich ausführlich über die ePA und die Sekundärdaten-Nutzung. Teilen Sie Ihrer Krankenkasse bitte frühzeitig mit, wenn Sie der Nutzung der ePA widersprechen wollen.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Praxisteam der Praxis Dr. Bullerkotte